Dissertationen

Klinik für Palliativmedizin

Derzeit können wir leider keine neuen Doktorarbeiten vergeben. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und abgeschlossene Doktorarbeiten

Dissertationsbetreuer

Prof. Dr. Friedemann Nauck

Prof. Dr. Friedemann Nauck

Kontaktinformationen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Forschungskoordination

Dr. disc. pol. Christian Banse

Dr. disc. pol. Christian Banse

Kontaktinformationen

Laufende medizinische Doktorarbeiten (Dr. med. / Dr. med. dent.)

  • Jung A.: Autonomie und Vertrauen im klinisch-praktischen Kontext der Behandlungsentscheidungen am Lebensende.
  • Munsberg E.: The impact of health education and nursing practice on the psychosocial and physical well-being of young carers in sub-Saharan-Africa.
  • Petzold T.: Untersuchung des räumlichen Zugangs zu ausgewählten palliativmedizinischen Versorgungsangeboten unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer Faktoren
  • Mühe K. „Die Minuten bis der Doktor kommt“ – Ethische und rechtliche Entscheidungsdilemmata von nicht-ärztlichem Rettungspersonal.
  • von Rudloff L.: Patienten mit fortgeschrittenen hämatologischen Grunderkrankungen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
  • Rüther S.: Rechtfertigungsmuster von Hospiz- und Palliativversorgern bei der Behandlung und Begleitung von Patienten mit Migrationshintergrund.
  • Seyfert A.: Das Erleben von Überversorgung durch intensivmedizinisches Personal im Umgang mit Patient*innen am Lebensende.
  • Stemmler S.: Opioidtherapie bei nicht heilbaren Erkrankungen auf einer universitären Palliativstation.

Laufende humanwissenschaftliche Doktorarbeiten (Dr. sc. hum.)

  • Hüttenrauch D.: Why Care?! Zum Selbstverständnis von Pflegefachkräften in der spezialisierten Palliativversorgung – eine qualitative Studie
  • Jansky M.: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV): Strukturen, Rahmenbedingungen und Patientenversorgung

Abgeschlossene Doktorarbeiten

2024

  • Albert A.: Hospiz- und Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund – eine deutschlandweite Befragung von Hospiz- und Palliativversorgern.
  • Herrmann S.: Außermedizinische Wünsche am Lebensende von schwer erkrankten Menschen: Eine qualitative Studie zu der Entstehung dieser Wünsche und deren Erfüllung durch Wünschwagen-Projekte.
  • Vogel A.: Ressourcen und Grenzen Angehöriger von Menschen mit fortgeschrittener COPD besser verstehen: eine qualitative Studie.

2023

  • Köhne L..: Ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit einer nicht-tumorbedingten Erkrankung am Lebensende. Eine Mixed-Method-Studie zu den Erfahrungen von Ehrenamtlichen am Beispiel der COPD.
  • Munsberg M.: Bedürfnisse von Patienten mit fortgeschrittener COPD im Verlauf eines Jahres – Eine qualitative Längsschnittstudie.

2022

  • Keller A.: Einstellung und Wissen von Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaften zum Thema ärztlich assistierter Suizid.

2021

  • Harzheim L.: Symptomlast unheilbar erkrankter Krebspatienten zum Diagnosezeitpunkt.
  • Nasse M.: Perspektiven und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) am Lebensende – eine qualitative Longitudinalstudie.
  • Steging I.:Kriterien für die (frühe) Integration von Palliativmedizin in der Onkologie – Welche Kriterien erachten niedergelassene Onkologen als relevant für die Zuweisung ihrer Patienten zu einer palliativen Versorgung?

2020

  • Heine J.: Psychische Belastungen und Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung.
  • Dickel L.-M.: Lebenssinn von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung und Einschränkungen des Erlebens bedeutsamer Lebensbereiche
  • Seidel W.: Versorgung von palliativen HNO-Patienten im Verlauf eines Jahres.

2018

  • Isermeyer L.: Die Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragten.
  • Scherer A.: Qualitative Evaluation ethischer Fallbesprechungen.

2017

  • Bardt J.: Die Implementierung eines Kinderpalliativzimmers auf einer Normalstation - eine qualitative Studie.
  • Bauer J.: Schmerztherapie in der Onkologie - eine bundesweite Umfrage unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie / Onkologie.
  • Hass Anna-Lena: Symptomkontrolle und Lebensqualität als primärer Endpunkt klinischer Studien - ein "Systematic Review".

2016

  • Hense D.: Retrospektive Beschreibung des Kollektivs der Patienten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung an der Universitätsmedizin Göttingen im Jahr 2011 – eine Qualitätssicherungsmaßnahme.
  • Wocken, J.: Palliativmedizinischer Notfall - Patientenverfügungen im Rettungsdienst und Evaluation einer Schulungsmaßnahme von Rettungsdienstmitarbeitern der Berufsfeuerwehr Essen.
  • Wojak KP.: Prävalenz und klinische Relevanz enoraler Mykosen und Dermatokyosen bei Bewohnern in pflegerischen Versorgungseinrichtungen

2015

  • Hinse P.: Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen in der Palliativversorgung.

2014

  • Lohse C.: Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs – Begleitstudie zur Einführung eines reflektiven, interdisziplinären Kursprojektes.

2013

  • Kanzow G.: Thromboseprophylaxe bei Palliativpatienten in Deutschland.

2012

  • Altfelder N.: Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot - Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen (HOPE) von 2006 bis 2008.
  • v. Schoenebeck X.: Tumorspezifische Substanzen zur Symptomkontrolle in der Palliativmedizin - Entscheidungsfindung und Anwendung.
  • Stäritz AE.: Palliativpatienten mit malignen pulmonalen Erkrankungen: Charakteristika und Verteilung der klinischen Symptome unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot.

2011

  • Hoberg J.: Behandlung und Begleitung von Patienten mit Bronchialkarzinomen an der Schnittstelle zwischen palliativer Onkologie und Palliativmedizin.
  • Sürig RM.: Ausmaß und therapeutische Relevanz nichtinvasiver Diagnostik in der Palliativmedizin.
    Dissertation Universität Göttingen 2011.

2010

  • Kordestani Nejad R.: Enorale Symptome in der Palliativmedizin.
  • Pache S.: Tumorspezifische Therapien in der Palliativmedizin – Indikation, Häufigkeit des therapeutischen Einsatzes und Standpunkte bei der Therapieentscheidung.

2008

  • John S.: Die ärztliche Versorgung in den Hospizen in Nordrhein-Westfalen.

Folgen Sie uns