Forschungsbereiche

Klinik für Palliativmedizin

Medizinische Behandlungsverfahren bedürfen in der Palliativmedizin wie auch in allen anderen therapeutischen Bereichen einer profunden wissenschaftlichen Evidenz.

Hierfür bedarf es eines Forschungsansatzes, der nicht nur therapeutische Wirkungen von Medikamenten oder Interventionen, sondern auch deren Einbettung in die Besonderheiten der Indikationsstellung und des Patientenwillens am Lebensende nachvollzieht. Hierzu zählen auch Untersuchungen zu subjektiven Bedürfnissen, zu Entscheidungsfindungsprozessen, zu ethischen Fragestellungen und zur Umsetzung palliativmedizinischer Versorgung. Insofern nutzt palliativmedizinische Forschung neben deskriptiv-statistischen auch qualitative Forschungsmethoden.

Mit Interesse wenden wir uns Themen zu, die noch nicht im Fokus allgemeiner Forschung stehen, aber für eine qualitativ hochwertige zukünftige medizinische Versorgung bedeutsam sind.

Aktuelle Projekte

BEVOR

Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlungen im Voraus planen.

COMPANION

Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten.

KOPAL

Konzept zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf.

PALLI-KOM

Verbesserung der Palliativversorgung durch frühzeitige Aufklärung von Krebspatienten

PallPan

Palliativversorgung in Pandemiezeiten: Befragung von SAPV-Teams und Mitarbeiter*innen der ambulanten Hospizdienste

SCREBEL

Niederschwelliges Screening vs. multidimensionales Assessment von Symptomen und pschyosozialen Belastungen.

Abgeschlossene Projekte

Follow us