Ehrenamtlicher Dienst
Voller Ideen und engagiert

Seit der ambulante Hospizdienst 2008 gegründet und somit Teil der Klinik für Palliativmedizin wurde, gehören Ehrenamtliche fest zum Team des Palliativzentrums, unterstützen und bereichern die tägliche Arbeit dort. Unsere Ehrenamtlichen sprechen mehrere Sprachen.
Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen benötigen nicht selten Formen der Unterstützung, die sie nicht durch professionelle Dienste erhalten können. Als freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Mitte der Gesellschaft ergänzen dann Ehrenamtliche die Begleitung von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen im ambulanten (Zuhause, Pflegeheim, Hospiz) wie im stationären (Krankenhaus) Bereich.
Kontakt
Tel.: 0551 39 60514 oder 39 60508
Fax: 0551 3913060514
E-Mail: ehrenamt.palliativzentrum(at)med.uni-goettingen.de
SAVE THE DATES: Jubiläumsfest des Ehrenamtes & Einladung zum Trauerwandern
Jubiläumsfest des Ehrenamtes: Samstag, 16.9.2023 | 14 bis 18 Uhr | Patientengarten


Rückblick zur Festveranstaltung: "15 Jahre Ehrenamt"
Was wir tun


Für Patienten und Angehörige
- Wir sind Gesprächspartner.
- Wir kommen Sie besuchen, sind für Sie da.
- Wir gehen mit Ihnen spazieren oder begleiten Sie bei Erledigungen.
- Wir bleiben bei Patient*innen, um Angehörige zu unterstützen.
Für Trauernde
- Einzelgespräche
- Das Trauercafé Ehrentraut ist ein offenes Angebot für alle, die in geschützter Umgebung Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen austauschen oder einfach dabei sein möchten. Am 2. Dienstag im Monat, 15:30 - 17:30 Uhr. Wir bitten um Anmeldung.
- Beratung zu den verschiedenen Angeboten im „Netzwerk Trauerbegleitung in Südniedersachsen“ wie z.B. Trauergruppen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Für die Einrichtungen im Palliativzentrum
- Wir gestalten auf der Palliativstation regelmäßige Angebote, z.B. Vorlesen, Kaffeetafel, Besuchs- und Hintergrunddienste.
- Wir helfen bei der Organisation und Durchführung von Festen, z.B. Sommerfest.
- Wir betreuen Infostände und Basare.
- Wir gestalten Medien, z.B. Flyer.
Für andere Einrichtungen im Klinikum
- Wir begleiten Patient*innen und Angehörige während ihres Krankenhausaufenthaltes und auf Wunsch auch darüber hinaus.
- Wir vermitteln den Kontakt zu Hospizdiensten in Wohnortnähe der Patienten.
Die Angebote sind für Sie kostenlos und spendenfinanziert
Wenn Sie eine Begleitung oder Beratung wünschen oder sich für die ehrenamtliche Mitarbeit interessieren, kontaktieren Sie uns!
Auch und besonders in Zeiten der Corona-Krise sind wir für Sie da!
Hospiz- und Trauerbegleitung am Lebensende
verschiedensprachige Unterstützungsangebote und Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden
Hospice and grief counselling at thr end of life | support offers | get involved - What is hospiz care?
Accompagnement des personnes mourantes et du deuil en fin de vie | Services de soutien | Impliquez-vous! - Que sont les soins palliatifs ?
Сопровождение в хосписе и поддержка после утраты близкого человека | Мы предлагаем | Примите активное участие! - Что такое работа хосписa?
Hayatın sonunda hospis desteği ve yas danışmanlığı Sunduğumuz hizmetler | Sunduğumuz hizmetler - Hospis çalışması nedir?
ماهو عمل مضافة ما قبل الوفاة وأثناء النز ع الأخير - ؟|عروضنا | عروضنا | المرافقة في مضافة ما قبل الوفاة وأثناء النزعالأخير وفي حالات الحزن في آخر الحياة
Wer wir sind – Das Team
Ehrenamtlich engagieren sich etwa 90 Menschen im Alter von 20 bis über 80 Jahre aus verschiedenen Berufsfeldern und Lebenssituationen. Mit einem Befähigungskurs entsprechend den Qualitätsanforderungen des Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. haben sie sich auf dieses Engagement vorbereitet. Die Ehrenamtlichen unterliegen der Schweigepflicht, sind haftpflicht- und unfallversichert.
Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, findet nähere Informationen im Downloadbereich am Ende der Seite und unter Aktuelles.
Ein Team aus festangestellten Mitarbeitern koordiniert die Einsätze der Ehrenamtlichen und begleitet sie u.a. durch regelmäßige Fortbildungen und Supervision.
Wie wir uns finanzieren
Zur Finanzierung eines Teils unserer Kosten erhalten wir einen Zuschuss durch die Krankenkassen auf der Grundlage des §39a Abs.2 SGB V zur Förderung der ambulanten Hospizarbeit. Zur vollständigen Deckung der Kosten sind wir auf Ihre Spenden angewiesen!
Koordination

contact information
- telephone: +49 551 3960508
- e-mail address: kathrin.heiss(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3960514
- fax: +49 551 3913060514
- e-mail address: gdreizehnter(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3960514
- fax: +49 551 3913060514
- e-mail address: jessica.schwarz(at)med.uni-goettingen.de
in Elternzeit

contact information
- telephone: +49 551 3960514
- fax: +49 551 3913060514
- e-mail address: susanne.klie(at)med.uni-goettingen.de
Informationen und Berichte über uns
Eigene Publikationen
Informationen zur ehrenamtlichen Tätigkeit
Das könnte Sie auch interessieren