Dissertationen

Klinik für Palliativmedizin

Hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Doktorarbeiten. Bis Juli 2025 können wir leider keine neuen Doktorarbeiten vergeben. 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Forschungskoordination

Dr. disc. pol. Christian Banse

Dr. disc. pol. Christian Banse

contact information

Laufende medizinische Doktorarbeiten (Dr. med. / Dr. med. dent.)

  • Jung A.: Autonomie und Vertrauen im klinisch-praktischen Kontext der Behandlungsentscheidungen am Lebensende.
  • Munsberg E.: The impact of health education and nursing practice on the psychosocial and physical well-being of young carers in sub-Saharan-Africa.
  • Petzold T.: Untersuchung des räumlichen Zugangs zu ausgewählten palliativmedizinischen Versorgungsangeboten unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer Faktoren
  • Mühe K. „Die Minuten bis der Doktor kommt“ – Ethische und rechtliche Entscheidungsdilemmata von nicht-ärztlichem Rettungspersonal.
  • Rüther S.: Rechtfertigungsmuster von Hospiz- und Palliativversorgern bei der Behandlung und Begleitung von Patienten mit Migrationshintergrund.
  • Seyfert A.: Das Erleben von Überversorgung durch intensivmedizinisches Personal im Umgang mit Patient*innen am Lebensende.
  • Stemmler S.: Opioidtherapie bei nicht heilbaren Erkrankungen auf einer universitären Palliativstation.

Laufende humanwissenschaftliche Doktorarbeiten (Dr. sc. hum.)

  • Hüttenrauch D.: Why Care?! Zum Selbstverständnis von Pflegefachkräften in der spezialisierten Palliativversorgung – eine qualitative Studie
  • Jansky M.: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV): Strukturen, Rahmenbedingungen und Patientenversorgung

Abgeschlossene Doktorarbeiten

2025 

  • von Rudloff L.: Patienten mit fortgeschrittenen hämatologischen Grunderkrankungen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).

2024

  • Albert A.: Hospiz- und Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund – eine deutschlandweite Befragung von Hospiz- und Palliativversorgern.
  • Herrmann S.: Außermedizinische Wünsche am Lebensende von schwer erkrankten Menschen: Eine qualitative Studie zu der Entstehung dieser Wünsche und deren Erfüllung durch Wünschwagen-Projekte.
  • Vogel A.: Ressourcen und Grenzen Angehöriger von Menschen mit fortgeschrittener COPD besser verstehen: eine qualitative Studie.

2023

  • Köhne L..: Ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit einer nicht-tumorbedingten Erkrankung am Lebensende. Eine Mixed-Method-Studie zu den Erfahrungen von Ehrenamtlichen am Beispiel der COPD.
  • Munsberg M.: Bedürfnisse von Patienten mit fortgeschrittener COPD im Verlauf eines Jahres – Eine qualitative Längsschnittstudie.

2022

  • Keller A.: Einstellung und Wissen von Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaften zum Thema ärztlich assistierter Suizid.

2021

  • Harzheim L.: Symptomlast unheilbar erkrankter Krebspatienten zum Diagnosezeitpunkt.
  • Nasse M.: Perspektiven und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) am Lebensende – eine qualitative Longitudinalstudie.
  • Steging I.:Kriterien für die (frühe) Integration von Palliativmedizin in der Onkologie – Welche Kriterien erachten niedergelassene Onkologen als relevant für die Zuweisung ihrer Patienten zu einer palliativen Versorgung?

2020

  • Heine J.: Psychische Belastungen und Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung.
  • Dickel L.-M.: Lebenssinn von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung und Einschränkungen des Erlebens bedeutsamer Lebensbereiche
  • Seidel W.: Versorgung von palliativen HNO-Patienten im Verlauf eines Jahres.

2018

  • Isermeyer L.: Die Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragten.
  • Scherer A.: Qualitative Evaluation ethischer Fallbesprechungen.

2017

  • Bardt J.: Die Implementierung eines Kinderpalliativzimmers auf einer Normalstation - eine qualitative Studie.
  • Bauer J.: Schmerztherapie in der Onkologie - eine bundesweite Umfrage unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie / Onkologie.
  • Hass Anna-Lena: Symptomkontrolle und Lebensqualität als primärer Endpunkt klinischer Studien - ein "Systematic Review".

2016

  • Hense D.: Retrospektive Beschreibung des Kollektivs der Patienten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung an der Universitätsmedizin Göttingen im Jahr 2011 – eine Qualitätssicherungsmaßnahme.
  • Wocken, J.: Palliativmedizinischer Notfall - Patientenverfügungen im Rettungsdienst und Evaluation einer Schulungsmaßnahme von Rettungsdienstmitarbeitern der Berufsfeuerwehr Essen.
  • Wojak KP.: Prävalenz und klinische Relevanz enoraler Mykosen und Dermatokyosen bei Bewohnern in pflegerischen Versorgungseinrichtungen

2015

  • Hinse P.: Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen in der Palliativversorgung.

2014

  • Lohse C.: Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs – Begleitstudie zur Einführung eines reflektiven, interdisziplinären Kursprojektes.

2013

  • Kanzow G.: Thromboseprophylaxe bei Palliativpatienten in Deutschland.

2012

  • Altfelder N.: Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot - Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen (HOPE) von 2006 bis 2008.
  • v. Schoenebeck X.: Tumorspezifische Substanzen zur Symptomkontrolle in der Palliativmedizin - Entscheidungsfindung und Anwendung.
  • Stäritz AE.: Palliativpatienten mit malignen pulmonalen Erkrankungen: Charakteristika und Verteilung der klinischen Symptome unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot.

2011

  • Hoberg J.: Behandlung und Begleitung von Patienten mit Bronchialkarzinomen an der Schnittstelle zwischen palliativer Onkologie und Palliativmedizin.
  • Sürig RM.: Ausmaß und therapeutische Relevanz nichtinvasiver Diagnostik in der Palliativmedizin.
    Dissertation Universität Göttingen 2011.

2010

  • Kordestani Nejad R.: Enorale Symptome in der Palliativmedizin.
  • Pache S.: Tumorspezifische Therapien in der Palliativmedizin – Indikation, Häufigkeit des therapeutischen Einsatzes und Standpunkte bei der Therapieentscheidung.

2008

  • John S.: Die ärztliche Versorgung in den Hospizen in Nordrhein-Westfalen.

Follow us